FirmaCo
  • FirmaCo
    • Businessplan
    • Rechtsformen
    • Rentenversicherung
    • Krankenversicherung
    • Selbstständig machen Schüler Student Arbeitslosigkeit
  • Selbstständig
    • Nebenberuflich selbstständig
  • Fördermittel
    • KfW Förderung
      • KfW Kredite für Selbstständige
      • KfW Gründerkredit
      • KfW Darlehen
      • KfW Schnellkredit 2020
      • KfW Schnellkredit 2021
      • KfW Förderprogramme
      • KfW Schnellkredit 078
      • KfW-Förderkredite
      • KfW Fördermittel
      • KfW Schnellkredit unter 10 Mitarbeiter
      • KfW Bank Kredit
      • KfW Förderung beantragen
    • Fördergelder
      • Fördergeld für Selbstständige
    • Zuschüsse
      • IBB Zuschuss
      • Existenzgründungszuschuss
      • BAFA Unternehmensberatung
      • BAFA Zuschuss Einzelmaßnahmen 2021
      • Existenzgründer Zuschüsse
      • IBB Berlin Zuschüsse
      • Staatliche Zuschüsse
    • Kredite
      • Unternehmerkredit
      • Investitionskredit
      • Existenzgründung Kredit
      • Unternehmenskredit
    • Förderungen
      • Startup Förderungen
      • BAFA Förderung für Selbstständige
      • Förderungen BAFA
      • BAFA Förderung 2020
      • BAFA Förderung 2021
      • Förderungen Selbstständigkeit
      • ILB Förderprogramme
      • SAB Förderprogramme
      • Unternehmensnachfolge Förderung
      • BMWi Förderprogramme für Unternehmen
      • Förderung für Selbstständige
    • Fördermittel Beratung
      • Berlin Innovativ
      • Berlin Kapital
      • Berlin Mittelstand 4.0
      • Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
      • GründungsBONUS
      • IBB-Wachstumsprogramm
      • KMU-Fonds Gründung und Wachstum
      • Liquiditätshilfen BERLIN
      • Mikrokredit aus dem KMU-Fonds
      • Brandenburg-Kredit für den Mittelstand
      • Brandenburg-Kredit Gründung
      • Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung
      • GRW-G Große Richtlinie
      • GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen
      • Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm
      • Wachstumsfinanzierung
      • KfW-Unternehmerkredit
      • BAFA – Beratungsförderung
      • Liquiditätshilfe
  • Finanzierung
    • Baufinanzierung
      • Beste Baufinanzierung Berlin?
      • Umschuldung
      • Umschuldung Baufinanzierung Berlin
      • Berlin Immobilienkredit
      • Immobilienfinanzierung Berlin
      • Baukredit Berlin
      • Kredit umschulden Berlin
      • Immobilienkredit Vergleich Berlin
      • Anschlussfinanzierung Berlin
      • Anschlussfinanzierung Immobilie Berlin
      • Berlin Baugeld
      • Baudarlehen Berlin
      • Kreditanfrage Berlin
      • Hauskredit Vergleich Berlin
      • Baugeld Vergleich Berlin
      • Kredit Hauskauf Berlin
      • Immobilienfinanzierung Vergleich Berlin
      • Eigentumswohnung finanzieren Berlin
      • Baufinanzierungs Service Berlin
      • Hausfinanzierung Berlin
      • Finanzierungsvergleich Berlin
      • Hausfinanzierung Vergleich Berlin
      • Forward Finanzierung Berlin
      • Forward Darlehen Berlin
      • Forward Darlehen Baufinanzierung Berlin
      • Berlin Kreditvergleich
      • Baukredit Vergleich Berlin
      • Hauskauf Finanzierung Berlin
      • Hypothek aufnehmen Berlin
      • Grundstück finanzieren Berlin
      • Finanzierung Wohnungskauf Berlin
      • Bau Hypothek Berlin
      • Baufinanzierung Vergleich Berlin
      • Baufinanzierungsrechner Berlin
      • Baufinanzierer Berlin
      • Online Kredit Finanzierung Berlin
    • Firmenkredite
      • Auto Kredit Berlin
  • Service
    • Büro Innenarchitektur
    • Fortführungsprognose
      • Positive Fortführungsprognose
      • Fortbestehensprognose
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Bilanzielle Überschuldung
      • IDW S6 Sanierungsgutachten
      • Unternehmenssanierung
      • Unternehmenskrise
    • GmbH Probleme
      • GmbH Insolvenz Haftung
      • GmbH verkaufen statt liquidieren
      • GmbH verkaufen mit Schulden
      • Insolvenzverschleppung GmbH
      • Insolvenzantrag GmbH
      • Insolvenzantragspflicht GmbH
      • GmbH Abwicklung
      • Ablauf Insolvenzverfahren GmbH
      • GmbH Insolvenzverfahren
      • GmbH Insolvenz Privatvermögen
      • Insolvenzverschleppung Geschäftsführer
      • GmbH zahlungsunfähig
      • GmbH Insolvenz anmelden
      • Insolvenz anmelden GmbH
      • GmbH wer haftet für Schulden
      • Geschäftsführer Insolvenzverfahren
      • Insolvenzgründe GmbH
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • FirmaCo
    • Businessplan
    • Rechtsformen
    • Rentenversicherung
    • Krankenversicherung
    • Selbstständig machen Schüler Student Arbeitslosigkeit
  • Selbstständig
    • Nebenberuflich selbstständig
  • Fördermittel
    • KfW Förderung
      • KfW Kredite für Selbstständige
      • KfW Gründerkredit
      • KfW Darlehen
      • KfW Schnellkredit 2020
      • KfW Schnellkredit 2021
      • KfW Förderprogramme
      • KfW Schnellkredit 078
      • KfW-Förderkredite
      • KfW Fördermittel
      • KfW Schnellkredit unter 10 Mitarbeiter
      • KfW Bank Kredit
      • KfW Förderung beantragen
    • Fördergelder
      • Fördergeld für Selbstständige
    • Zuschüsse
      • IBB Zuschuss
      • Existenzgründungszuschuss
      • BAFA Unternehmensberatung
      • BAFA Zuschuss Einzelmaßnahmen 2021
      • Existenzgründer Zuschüsse
      • IBB Berlin Zuschüsse
      • Staatliche Zuschüsse
    • Kredite
      • Unternehmerkredit
      • Investitionskredit
      • Existenzgründung Kredit
      • Unternehmenskredit
    • Förderungen
      • Startup Förderungen
      • BAFA Förderung für Selbstständige
      • Förderungen BAFA
      • BAFA Förderung 2020
      • BAFA Förderung 2021
      • Förderungen Selbstständigkeit
      • ILB Förderprogramme
      • SAB Förderprogramme
      • Unternehmensnachfolge Förderung
      • BMWi Förderprogramme für Unternehmen
      • Förderung für Selbstständige
    • Fördermittel Beratung
      • Berlin Innovativ
      • Berlin Kapital
      • Berlin Mittelstand 4.0
      • Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW)
      • GründungsBONUS
      • IBB-Wachstumsprogramm
      • KMU-Fonds Gründung und Wachstum
      • Liquiditätshilfen BERLIN
      • Mikrokredit aus dem KMU-Fonds
      • Brandenburg-Kredit für den Mittelstand
      • Brandenburg-Kredit Gründung
      • Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung
      • GRW-G Große Richtlinie
      • GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen
      • Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm
      • Wachstumsfinanzierung
      • KfW-Unternehmerkredit
      • BAFA – Beratungsförderung
      • Liquiditätshilfe
  • Finanzierung
    • Baufinanzierung
      • Beste Baufinanzierung Berlin?
      • Umschuldung
      • Umschuldung Baufinanzierung Berlin
      • Berlin Immobilienkredit
      • Immobilienfinanzierung Berlin
      • Baukredit Berlin
      • Kredit umschulden Berlin
      • Immobilienkredit Vergleich Berlin
      • Anschlussfinanzierung Berlin
      • Anschlussfinanzierung Immobilie Berlin
      • Berlin Baugeld
      • Baudarlehen Berlin
      • Kreditanfrage Berlin
      • Hauskredit Vergleich Berlin
      • Baugeld Vergleich Berlin
      • Kredit Hauskauf Berlin
      • Immobilienfinanzierung Vergleich Berlin
      • Eigentumswohnung finanzieren Berlin
      • Baufinanzierungs Service Berlin
      • Hausfinanzierung Berlin
      • Finanzierungsvergleich Berlin
      • Hausfinanzierung Vergleich Berlin
      • Forward Finanzierung Berlin
      • Forward Darlehen Berlin
      • Forward Darlehen Baufinanzierung Berlin
      • Berlin Kreditvergleich
      • Baukredit Vergleich Berlin
      • Hauskauf Finanzierung Berlin
      • Hypothek aufnehmen Berlin
      • Grundstück finanzieren Berlin
      • Finanzierung Wohnungskauf Berlin
      • Bau Hypothek Berlin
      • Baufinanzierung Vergleich Berlin
      • Baufinanzierungsrechner Berlin
      • Baufinanzierer Berlin
      • Online Kredit Finanzierung Berlin
    • Firmenkredite
      • Auto Kredit Berlin
  • Service
    • Büro Innenarchitektur
    • Fortführungsprognose
      • Positive Fortführungsprognose
      • Fortbestehensprognose
      • Zahlungsunfähigkeit
      • Bilanzielle Überschuldung
      • IDW S6 Sanierungsgutachten
      • Unternehmenssanierung
      • Unternehmenskrise
    • GmbH Probleme
      • GmbH Insolvenz Haftung
      • GmbH verkaufen statt liquidieren
      • GmbH verkaufen mit Schulden
      • Insolvenzverschleppung GmbH
      • Insolvenzantrag GmbH
      • Insolvenzantragspflicht GmbH
      • GmbH Abwicklung
      • Ablauf Insolvenzverfahren GmbH
      • GmbH Insolvenzverfahren
      • GmbH Insolvenz Privatvermögen
      • Insolvenzverschleppung Geschäftsführer
      • GmbH zahlungsunfähig
      • GmbH Insolvenz anmelden
      • Insolvenz anmelden GmbH
      • GmbH wer haftet für Schulden
      • Geschäftsführer Insolvenzverfahren
      • Insolvenzgründe GmbH
  • Kontakt
No Result
View All Result
FirmaCo
No Result
View All Result
Home News

Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle

Aktuelle Studie des Münchener ifo Instituts

Ingo Noack by Ingo Noack
2. Oktober 2025
in News
0
Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle

Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle

0
SHARES
18
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle: Wie eine schleichende Schwäche zur ökonomischen Bremse wurde

Eine langsame, aber tiefgreifende Entwicklung

Deutschlands Wirtschaft gilt traditionell als robust, exportorientiert und industriell stark. Jahrzehntelang war sie ein globaler Stabilitätsanker – nicht nur in Europa, sondern weltweit. Doch unter der Oberfläche dieses Erfolgsmodells hat sich über Jahrzehnte hinweg eine strukturelle Schwäche aufgebaut, die heute zur zentralen Wachstumsbremse geworden ist. Eine aktuelle Studie des Münchener ifo Instituts zeigt auf, dass die Industrie nicht nur kurzfristig unter Druck steht, sondern bereits seit einem halben Jahrhundert kontinuierlich an wirtschaftlicher Dynamik verliert – mit weitreichenden Folgen für die gesamte Volkswirtschaft.

Von 3 auf 1,5 Prozent – ein schleichender Rückgang

Ein Blick auf die langfristige Entwicklung macht das Ausmaß der Veränderungen deutlich: In den 1970er-Jahren wuchs die deutsche Wirtschaftsleistung noch mit einem Durchschnitt von knapp 3 Prozent jährlich. Bis zur Zeit kurz vor der Corona-Pandemie hatte sich dieses Wachstum nahezu halbiert. Nur noch rund 1,5 Prozent betrug das jährliche Plus beim Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Analyse des ifo Instituts zeigt: Etwa die Hälfte dieses Rückgangs geht auf die sinkende Wachstumsdynamik der Industrie zurück.

Diese Entwicklung verlief schleichend und wurde lange Zeit durch andere wirtschaftliche Faktoren überdeckt – etwa durch den florierenden Dienstleistungssektor, den Immobilienboom in den 2010er-Jahren oder den stabilen Außenhandel. Doch nun zeigen sich die langfristigen Folgen der industriellen Verlangsamung immer deutlicher.

Drei Branchen im Zentrum der Entwicklung

Die Studie identifiziert vor allem drei zentrale Industriesektoren, die maßgeblich zur Wachstumsverlangsamung beigetragen haben: die Automobilindustrie, der Maschinenbau und industrienahe Dienstleistungen wie Leasingunternehmen oder Unternehmensberatungen. Diese Sektoren galten lange als Zugpferde der deutschen Wirtschaft – mit hoher Innovationskraft, globaler Nachfrage und tiefen Wertschöpfungsketten. Doch ihre Entwicklung geriet zunehmend ins Stocken.

Die Automobilbranche beispielsweise kämpft seit Jahren mit strukturellen Umbrüchen:

Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle
Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle

Digitalisierung, Elektromobilität, geopolitische Unsicherheiten, Lieferkettenprobleme, Umweltvorgaben und technologische Disruption setzen die einst unantastbare Industrie unter Druck.

Ähnlich verhält es sich im Maschinenbau, der besonders stark auf internationale Märkte angewiesen ist und empfindlich auf globale Konjunkturschwankungen reagiert.

Der Dominoeffekt in der Wirtschaft

Ein zentrales Ergebnis der ifo-Analyse betrifft die starke Verflechtung zwischen den Wirtschaftsbereichen. Was zunächst wie eine isolierte Industrieschwäche aussieht, entfaltet rasch gesamtwirtschaftliche Wirkung. Das liegt daran, dass zahlreiche Branchen über Lieferbeziehungen und Dienstleistungen eng miteinander verbunden sind. Wenn etwa ein Maschinenbauunternehmen weniger produziert, leidet nicht nur der Zulieferer für Stahlkomponenten, sondern auch der Softwaredienstleister, das Transportunternehmen, die Beratungsfirma und der Leasingpartner.

Diese multiplikativen Effekte haben zur Folge, dass die Schwäche einzelner Branchen sich wie ein Welleneffekt durch die gesamte Volkswirtschaft zieht. Besonders sichtbar wird das in wirtschaftlichen Engpasszeiten, in denen bereits geringe Produktionsrückgänge überdurchschnittlich starke Ausschläge im BIP verursachen.

Fallbeispiel Bauwirtschaft – klein, aber einflussreich

Ein besonders aufschlussreiches Beispiel liefert laut Studie das Baugewerbe. Obwohl dessen direkter Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung vergleichsweise gering ist, hat es einen überproportionalen Einfluss auf das Wachstum. Der Grund liegt auch hier in den engen Verbindungen zu anderen Bereichen: Der Bau zieht eine Vielzahl an Dienstleistungen, Materialien, Maschinen und Handwerksleistungen nach sich. Wenn Investitionen in Neubau oder Infrastruktur stagnieren oder gar einbrechen – wie es zuletzt infolge steigender Zinsen und Materialkosten geschah –, leidet eine breite Kette an Wirtschaftszweigen mit.

  Reemtsma-Zigarettenfabrik Schließung

Die langfristige Schwäche der Bauwirtschaft seit der Wiedervereinigung hat demnach messbar zur Verlangsamung des deutschen Wachstums beigetragen – obwohl dies in der öffentlichen Debatte kaum thematisiert wurde.

Demografie als zusätzlicher Bremsfaktor

Neben den strukturellen Herausforderungen der Industrie und den sektoralen Verflechtungen sieht die Studie auch in der Demografie einen zentralen Grund für die sich weiter abschwächende wirtschaftliche Dynamik. Die alternde Bevölkerung Deutschlands sorgt zunehmend für Fachkräftemangel, der in nahezu allen Bereichen spürbar ist – von der Produktion bis zu hochqualifizierten Technologieberufen.

Mit dem Eintritt der geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand verschärft sich die Lage weiter. Gleichzeitig gelingt es trotz Zuwanderung und Qualifizierungsmaßnahmen nicht, diese Lücken vollständig zu schließen. Das Potenzialwachstum – also das langfristig mögliche Wirtschaftswachstum unter normalen Bedingungen – sinkt dadurch deutlich.

Die Prognose der Forscher ist eindeutig: In den kommenden Jahren wird das durchschnittliche Wirtschaftswachstum Deutschlands weiter zurückgehen und sich einem Niveau annähern, das kaum noch über dem Nullpunkt liegt. Wachstum als Konstante könnte damit der Vergangenheit angehören.

Innovationskraft ohne Umsetzung?

Deutschland verfügt nach wie vor über ein hohes Maß an technologischer Kompetenz. Die Zahl der Patentanmeldungen, die Forschungsinvestitionen großer Konzerne und die Leistungsfähigkeit von Universitäten und Instituten sind international anerkannt. Doch die ifo-Studie legt nahe, dass diese Innovationskraft zunehmend ins Leere läuft, wenn sie nicht in wettbewerbsfähige, skalierbare Geschäftsmodelle überführt wird.

Gerade in der Industrie fehlt es häufig an der nötigen Agilität, um neue Technologien schnell in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Regulatorische Hürden, Fachkräftemangel, Kapitalrestriktionen und interne Strukturen erschweren die Transformation.

So werden etwa vielversprechende Entwicklungen in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Wasserstofftechnik oder digitaler Fertigung nicht im nötigen Tempo industrialisiert. Die Folge: Andere Volkswirtschaften – etwa die USA oder China – setzen Trends, während Deutschland zunehmend hinterherläuft.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Erkenntnisse der Studie werfen drängende Fragen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf. Wenn ein zentraler Teil des bisherigen Wohlstandsmodells – die Industrie – dauerhaft an Wachstumsfähigkeit verliert, braucht es neue Ansätze, um wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit zu gewährleisten.

Das beginnt mit der Industriepolitik: Müssen bestehende Industrien stärker gestützt werden – etwa durch Subventionen, Infrastruktur oder gezielte Förderung? Oder sollte der Fokus auf der Entstehung neuer, digitaler Branchen liegen? Wie kann der Mittelstand, das Rückgrat der Industrie, fit gemacht werden für globale Wettbewerbsbedingungen? Und welche Rolle spielt dabei der Staat?

  ZF streicht 7.600 Stellen

Gleichzeitig müssen Bildung, Weiterbildung und Fachkräftezuwanderung strategisch ausgebaut werden. Der demografische Wandel lässt sich nicht aufhalten – aber seine Folgen lassen sich abfedern, wenn rechtzeitig reagiert wird.

Gesellschaftliche Folgen nicht unterschätzen

Neben den ökonomischen Herausforderungen birgt die Wachstumsschwäche auch gesellschaftliches Sprengpotenzial. Sinkende Wachstumserwartungen bedeuten weniger finanzielle Spielräume für den Staat, stagnierende Löhne und höhere Unsicherheit für Beschäftigte. In einer alternden Gesellschaft mit steigenden sozialen Lasten könnte dies zu wachsender Unzufriedenheit und politischen Verwerfungen führen.

Hinzu kommt ein psychologischer Aspekt: Wirtschaftliches Wachstum war über Jahrzehnte eine stille Selbstverständlichkeit – Grundlage für sozialen Aufstieg, Rentenstabilität, Investitionen und Wohlstand. Wenn diese Selbstverständlichkeit schwindet, geraten auch viele gesellschaftliche Narrative ins Wanken.

Deutschland im internationalen Vergleich

Ein Blick auf andere Industrieländer zeigt, dass das Problem kein rein deutsches ist. Viele westliche Volkswirtschaften kämpfen mit ähnlichen Entwicklungen – stagnierende Produktivität, langsames Wachstum, demografischer Druck. Doch in Deutschland ist die Abhängigkeit von der Industrie besonders hoch: Rund ein Viertel der Bruttowertschöpfung stammt direkt aus industrieller Produktion – deutlich mehr als in Frankreich oder Großbritannien.

Diese starke industrielle Prägung war lange ein Vorteil – sie macht das Land aber auch besonders anfällig, wenn diese Strukturen ins Wanken geraten. Andere Länder konnten sich durch stärkere Dienstleistungs- oder Technologiebereiche schneller anpassen. Deutschland hingegen steht vor der Herausforderung, seine industrielle DNA neu zu definieren.

Reformbedarf auf allen Ebenen

Die Studie des ifo Instituts endet nicht mit einem Pessimismus-Fazit, sondern versteht sich als Weckruf. Die wirtschaftlichen Strukturen Deutschlands seien keineswegs zum Stillstand verdammt – aber sie müssten entschlossen weiterentwickelt werden. Dafür braucht es Reformen auf mehreren Ebenen:

  1. Arbeitsmarkt: Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen, bessere Integration von Zuwandernden, gezielte Fachkräfteprogramme.
  2. Innovation: Schnellere Überführung von Forschung in marktfähige Produkte, Abbau von Innovationshemmnissen.
  3. Bürokratieabbau: Vereinfachte Verfahren, digitale Verwaltung, weniger Genehmigungshürden.
  4. Investitionen: Modernisierung von Infrastruktur, Digitalisierung der Verwaltung, Förderung neuer Industrien.
  5. Bildung: Zukunftsorientierte Ausbildung, lebenslanges Lernen, Technikförderung an Schulen und Hochschulen.

Die nächste Wachstumsära muss erfunden werden

Das Bild, das die Studie zeichnet, ist klar: Die deutsche Industrie war über Jahrzehnte hinweg der Wachstumsmotor des Landes – doch dieser Motor stottert. Ursachen wie strukturelle Überalterung, Transformationsverzögerungen und schwächelnde Schlüsselbranchen belasten das Gesamtsystem.

Noch ist Zeit zum Gegensteuern. Doch der Handlungsspielraum wird enger – mit jedem Jahr, in dem keine grundlegenden Reformen erfolgen. Die Zukunft des wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland wird nicht in den nächsten Quartalszahlen entschieden, sondern in den Grundsatzentscheidungen, die heute getroffen werden.

Es geht dabei nicht nur um ökonomische Zahlen, sondern um gesellschaftlichen Zusammenhalt, um soziale Sicherheit – und letztlich um die Frage, wie Deutschland im 21. Jahrhundert seinen Platz im globalen Wettbewerb behauptet.

Ingo Noack

Ingo Noack – ich bin Chefredakteur von FirmaCo. Ich möchte Ihnen die neuesten Nachrichten aus dem Bereich Firmen Gründungen, Unternehmen erklären.

Tags: Deutschlands Industrie in der Wachstumsfalle
Previous Post

Reemtsma-Zigarettenfabrik Schließung

Ingo Noack

Ingo Noack

Ingo Noack - ich bin Chefredakteur von FirmaCo. Ich möchte Ihnen die neuesten Nachrichten aus dem Bereich Firmen Gründungen, Unternehmen erklären.

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen, zur Kenntnis genommen.Datenschutz.

Kategorien

https://youtu.be/-Y0dsFsal9k
https://youtu.be/bkVQa-oM6zM
https://youtu.be/Gh3qsbUddcY

FirmaCo TV

https://youtu.be/U5c6HpnD2kg
https://youtu.be/xYToFpGfXlE

Schlagwörter

Als Architekt selbstständig machen Als Friseurin selbstständig machen Amazon Shop Arbeitszeiten erfassen Arko und Eilles Übernahme Batterie-Gigafactory Schleswig-Holstein Bau Beschäftigte Lohnerhöhung BDI-Präsident Russwurm Differenzen Scholz Cyberspace Security in Europa Demografieentwicklung Deutschland Dienstwohnung für Mitarbeiter E-Commerce Einzelhandel Leerstände Innenstädte Einzelhandel Nachhaltige Marketingstrategien Euro Einführung EZB erwägt Zinssenkung Forschungszulage Gaspreise auf historischem Tiefstand Geschäftsidee Hausboot Vermietung Großbritannien will mehr Börsengänge anlocken Haftpflichtversicherung ist ein Muss Heizungsgesetz Hundepension eröffnen Hussel Leitfaden zur Organisation der Informationssicherheit Online Marketing Onlineshop eröffnen Outsourcing zur Steigerung der Produktivität Personalisierte Süßwaren herstellen Preisrückgang bei Immobilien setzt sich fort Product Owner Selbstständigkeit als Autor Selbstständigkeit mit der eigenen Eisdiele Selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer Social Media Steuereinnahmen Rückgang 2024 Steueroasen in Deutschland US-Wirtschaft Entwickung Versicherungswirtschaft als berufliche Neuorientierung Wachstum Deutsche Wirtschaft langsamer Warum für die größten Innovationen in Europa noch immer das Geld fehlt Welches Business lohnt sich Winzer Rückgang Weinherstellung Wohnungsmangel lähmt Wirtschaft Wärmepumpen Nachfrage Einbruch

Newsletter anmelden


 

  • Wiki
  • Unsere Autoren
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bild- und Videonachweise

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Bild- und Videonachweise
  • Businessplan
  • Datenschutz
  • Finanzierung
    • Firmenkredite
      • Auto Kredit Berlin
  • FirmaCo
  • Fördergelder
    • Fördergeld für Selbstständige
  • Fördermittel
  • Fördermittel Beratung
    • BAFA – Beratungsförderung
    • Berlin Innovativ
    • Berlin Kapital
    • Berlin Mittelstand 4.0
    • Brandenburg-Kredit für den Mittelstand
    • Brandenburg-Kredit Gründung
    • Brandenburg-Kredit Innovativ mit Haftungsfreistellung
    • Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” (GRW)
    • GründungsBONUS
    • GRW-G Große Richtlinie
    • GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen
    • IBB-Wachstumsprogramm
    • KfW-Unternehmerkredit
    • KMU-Fonds Gründung und Wachstum
    • Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm
    • Liquiditätshilfe
    • Liquiditätshilfen BERLIN
    • Mikrokredit aus dem KMU-Fonds
    • Wachstumsfinanzierung
    • Wirtschaftsförderung Berlin
  • Förderungen
    • BAFA Förderung 2020
    • BAFA Förderung 2021
    • BAFA Förderung für Selbstständige
    • BMWi Förderprogramme für Unternehmen
    • Förderung für Selbstständige
    • Förderungen BAFA
    • Förderungen Selbstständigkeit
    • ILB Förderprogramme
    • SAB Förderprogramme
    • Startup Förderungen
    • Unternehmensnachfolge Förderung
  • GmbH Probleme
    • Ablauf Insolvenzverfahren GmbH
    • Geschäftsführer Insolvenzverfahren
    • GmbH Abwicklung
    • GmbH Insolvenz anmelden
    • GmbH Insolvenz Haftung
    • GmbH Insolvenz Privatvermögen
    • GmbH Insolvenzverfahren
    • GmbH verkaufen mit Schulden
    • GmbH verkaufen statt liquidieren
    • GmbH wer haftet für Schulden
    • GmbH zahlungsunfähig
    • Insolvenz anmelden GmbH
    • Insolvenzantrag GmbH
    • Insolvenzantragspflicht GmbH
    • Insolvenzgründe GmbH
    • Insolvenzverschleppung Geschäftsführer
    • Insolvenzverschleppung GmbH
  • Impressum
  • KfW Förderung
    • KfW Bank Kredit
    • KfW Darlehen
    • KfW Fördermittel
    • KfW Förderprogramme
    • KfW Förderung beantragen
    • KfW Gründerkredit
    • KfW Kredite für Selbstständige
    • KfW Schnellkredit 078
    • KfW Schnellkredit 2020
    • KfW Schnellkredit 2021
    • KfW Schnellkredit unter 10 Mitarbeiter
    • KfW-Förderkredite
  • Kontakt
  • Krankenversicherung
  • Kredite
    • Existenzgründung Kredit
    • Investitionskredit
    • Unternehmenskredit
    • Unternehmerkredit
  • Rechtsformen
  • Rentenversicherung
  • Ressourcen
  • Selbstständig
    • Nebenberuflich selbstständig
  • Selbstständig machen Schüler Student Arbeitslosigkeit
  • Service
    • Baufinanzierung
      • Anschlussfinanzierung Berlin
      • Anschlussfinanzierung Immobilie Berlin
      • Bau Hypothek Berlin
      • Baudarlehen Berlin
      • Baufinanzierer Berlin
      • Baufinanzierung Vergleich Berlin
      • Baufinanzierungs Service Berlin
      • Baufinanzierungsrechner Berlin
      • Baugeld Vergleich Berlin
      • Baukredit Berlin
      • Baukredit Vergleich Berlin
      • Berlin Baugeld
      • Berlin Immobilienkredit
      • Berlin Kreditvergleich
      • Beste Baufinanzierung Berlin?
      • Eigentumswohnung finanzieren Berlin
      • Finanzierung Wohnungskauf Berlin
      • Finanzierungsvergleich Berlin
      • Forward Darlehen Baufinanzierung Berlin
      • Forward Darlehen Berlin
      • Forward Finanzierung Berlin
      • Grundstück finanzieren Berlin
      • Hausfinanzierung Berlin
      • Hausfinanzierung Vergleich Berlin
      • Hauskauf Finanzierung Berlin
      • Hauskredit Vergleich Berlin
      • Hypothek aufnehmen Berlin
      • Immobilienfinanzierung Berlin
      • Immobilienfinanzierung Vergleich Berlin
      • Immobilienkredit Vergleich Berlin
      • Kredit Hauskauf Berlin
      • Kredit umschulden Berlin
      • Kreditanfrage Berlin
      • Online Kredit Finanzierung Berlin
      • Umschuldung
      • Umschuldung Baufinanzierung Berlin
    • Büro Innenarchitektur
    • Fortführungsprognose
      • Bilanzielle Überschuldung
      • Fortbestehensprognose
      • IDW S6 Sanierungsgutachten
      • Positive Fortführungsprognose
      • Unternehmenskrise
      • Unternehmenssanierung
      • Zahlungsunfähigkeit
  • Unsere Autoren
  • Zuschüsse
    • BAFA Unternehmensberatung
    • BAFA Zuschuss Einzelmaßnahmen 2021
    • Existenzgründer Zuschüsse
    • Existenzgründungszuschuss
    • IBB Berlin Zuschüsse
    • IBB Zuschuss
    • Staatliche Zuschüsse

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz.