Fortbestehensprognose

Die Fortbestehensprognose zur Überprüfung des Überschuldungsstatus

Bedeutung der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose

Die insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose wird erstellt, um den Überschuldungsstatus des betroffenen Unternehmens festzustellen.

Fortbestehensprognose
Fortbestehensprognose

Bei einer positiven Fortbestehensprognose muss der Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft keinen Insolvenzantrag stellen.

Fällt die Fortbestehensprognose jedoch negativ aus, beginnt die Insolvenzantragspflicht.

Jetzt anrufen und beraten lassen: 030-2359 01 207

Befindet sich Ihr Unternehmen in einer Krise?

Rufen Sie unsere Krisenexperten an und holen Sie sich professionelle Unterstützung an Ihre Seite.

Die Erstberatung ist kostenfrei und unverbindlich. Sie gehen kein Risiko ein.

Definition der Fortbestehensprognose

Ist eine Unternehmensfortführung möglich?

Obwohl sich die Fortbestehensprognose und die Fortführungsprognose sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich in ihrem Sachverhalt stark voneinander. Während die Fortführungsprognose ein Begriff aus dem Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung im Handelsgesetzbuch ist, ist die Fortbestehensprognose ein Begriff aus dem Insolvenzrecht.

Nach § 19 Abs. 2 InsO (Insolvenzordnung) haben die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft die Pflicht einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn das Vermögen die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt.

Warum die rechnerische Überschuldung kein Insolvenzgrund sein muss

Die Fortbestehensprognose ist eine Form der Zahlungsfähigkeitsprognose mit der Besonderheit, dass die rechnerische Überschuldung nicht zwingend ein Insolvenzgrund sein muss.

Ein Fortbestehen des Unternehmens ist gefährdet, wenn:

  • negatives Eigenkapital im Entwurf des letzten Jahresabschlusses berechnet wird;
  • 50 % des Nennkapitals bei weiteren negativen Ergebnissen verloren wurde;
  • handfeste Krisensymptome auftreten, die auf eine weitere Verschlechterung der Krise schließen lasen

Die positive Fortbestehensprognose

Der Geschäftsführer muss ein schuldhaftes Verzögern des Insolvenzantrages vermeiden und sollte bei mindestens einem Anzeichen der Krise eine Fortbestehensprognose erstellen lassen. Fällt die Fortbestehensprognose positiv aus, kann der Schuldvorwurf ausgeschlossen werden.

Eine positive Fortbestehensprognose kann gestellt werden, wenn Cashflows positiv sind, die Rentabilität gewährleistet ist und die rechnerische Überschuldung beseitigt werden kann. Der Planungszeitraum umfasst das laufende und folgende Geschäftsjahr. Außerdem muss die Wahrscheinlichkeit der Zahlungsfähigkeit überwiegend wahrscheinlich sein. In der Regel geht man von mindestens 50 % Wahrscheinlichkeit aus.

Die Fortbestehensprognose nach IDW S6

Die Fortbestehensprognose ist nicht allein die rechnerische Überlegung, ob ein Unternehmen zukunftsfähig ist. Da die Fortbestehensprognose zu einem späteren Zeitpunkt über die Geschäftsführerhaftung entscheiden kann, sollte sie nach dem IDW S6 Standard „Anforderungen an Sanierungskonzepte“ erstellt werden. Die Erstellung erfolgt am besten durch einen unabhängigen und sachverständigen Dritten, zum Beispiel Wirtschaftsprüfer der Steuerberater, die über umfangreiche Kenntnisse in der Sache verfügen.

Die negative Fortbestehensprognose und die Insolvenzantragspflicht

Bei einer negativen Fortbestehensprognose tritt in der Regel die Insolvenzantragspflicht ein. Die negative Fortbestehensprognose besagt, dass die Schwierigkeiten, also die drohende Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, nicht beseitigt werden können. Ist das Unternehmen de facto zahlungsunfähig / überschuldet, tritt die Insolvenzantragspflicht ein. Der Geschäftsführer muss innerhalb der nächsten 21 Tage den Insolvenzantrag stellen. Außerdem darf der Geschäftsführer nur noch Zahlungen leisten, die mit der Sorgfalt einer ordentlichen Geschäftsführung vereinbar sind, vgl. § 15a InsO, § 64 GmbHG.

Beratung für krisenbehaftete Unternehmen

Ihr Unternehmen befindet sich in einer Krise? Holen Sie sich neutrale und fachkundige Hilfe von außen dazu und lassen Sie sich beraten. Vielleicht kennen Sie die „Betriebsblindheit“, die sich vornehmlich bei Schwierigkeiten bemerkbar macht. Wir bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung, sodass Sie sich von unserer Expertise überzeugen können.

Jetzt anrufen und beraten lassen: 030-2359 01 207

Kategorien

Schlagwörter

Als Dogwalker selbstständig machen Als Dolmetscher selbstständig machen Als Friseurin selbstständig machen Als Hochzeitsplaner selbstständig machen Amazon Shop Arbeitszeiten erfassen Bundestagswahlen Deutschland 2021 Cyberspace Security in Europa Das Berufsbild des Interim-Managers Das erfolgreichste Start-up aus „Die Höhle der Löwen“ Deutsche verarmen Deutschland bei Strompreisen weltweit an erster Stelle Deutschlands Staatsfinanzen Deutschland wieder als Produktionsstandort entdeckt E-Commerce Elon Musk kauft Twitter Euro-Krisenfonds ESM Existenzgründung: Ihr Leitfaden in die Selbstständigkeit Fachkräftemangel beschäftigt weiterhin Unternehmen Geschäftsidee Lichtplaner Großbritannien will mehr Börsengänge anlocken Haftpflichtversicherung ist ein Muss Hundepension eröffnen Inflation verstehen Innovationskraft sinkt in Deutschland LinkedIn Marketing Business Mit einem Hausmeisterservice selbstständig machen Online Marketing Onlineshop eröffnen Outsourcing zur Steigerung der Produktivität Product Owner Selbstständigkeit in der Pflege – die richtigen Tipps Selbstständigkeit mit der eigenen Eisdiele Selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer Selbstständig machen als spirituelle Beraterin am Telefon Selbstständig machen als Touristenführer Selbständig und alleinerziehend Social Media Stabilisierung der Lieferketten Steueroasen in Deutschland Versicherungen für Ihre Selbstständigkeit Versicherungswirtschaft als berufliche Neuorientierung Warentransport Chaos Warum für die größten Innovationen in Europa noch immer das Geld fehlt Welches Business lohnt sich