Fördermittel

Fördermittel Selbstständigkeit – Fördermittel für Existenzgründer

Fördermittel, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern

Fördermittel Selbstständigkeit: Es gibt zahlreiche Fördermittel für Existenzgründer, die Ihnen den Start in die Selbstständigkeit erleichtern.

Leider ist es nicht immer ganz einfach die passenden Fördermittel für die angehende Selbstständigkeit zu finden, denn vergeben werden die Förderungen von Bund, Ländern und Banken.

Eine weitere Herausforderung sind die Anträge, die gestellt werden müssen, denn diese sind mitunter kompliziert.

Fördermittel Selbstständigkeit
Fördermittel Selbstständigkeit Existenzgründung

Wir haben Ihnen die wichtigsten Fördermittel für Ihre Existenzgründung zusammengestellt.

Auf unseren Unterseiten finden Sie zahlreiche weiterführende Informationen und unter „Selbstständig machen und Geld verdienen“ einen ausführlichen Ratgeber mit den Grundlagen zur Existenzgründung.

Fördermittel Beratung: 030-23 59 01 207

Fördermittel für Existenzgründer und Startups

Fördermittel Selbstständigkeit: Nutzen Sie auch unsere Fördermittel Beratung

Rund 2.000 Fördermittel gibt es in Deutschland für Existenzgründer und Startups. Wie soll man da noch durchblicken? Das haben wir uns auch gefragt und an dieser Stelle versucht einen Überblick zusammenzustellen. Unser Rat: Nutzen Sie auch unsere Fördermittel Beratung bevor Sie Fördermittel beantragen. Gemeinsam finden wir zielgerichtet heraus, welche Förderungen für Sie passen und stellen gemeinsam mit Ihnen den Antrag. Über die Beratungsförderung werden die Kosten für die Fördermittelberatung zum Teil erstattet, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen.

Grob unterteilt gibt es die geförderten KfW-Kredite, den Gründungszuschuss, das Einstiegsgeld, Mikromezzaninfonds, High-Tech Gründerfonds, den INVEST – Zuschuss für Wagniskapital, das EXIST Gründerstipendium und die Business Angels. Außerdem wird unterschieden zwischen Zuschüssen, Förderdarlehen, Bürgschaften und Eigenkapital. Das prominenteste Fördermittel ist sicher der KfW-Gründerkredit.

Fördermittel Kategorien für Existenzgründer & Startups

Bevor wir ausführlich auf die Unterschiede der Fördermittel Selbstständigkeit eingehen, geben wir Ihnen einen kurzen Überblick auf die Unterschiede.

Zuschüsse

Zuschüsse sind Geldleistungen, die Sie für die Unternehmensgründung erhalten und nicht zurückzahlen müssen. Ein Beispiel ist der Gründungszuschuss, den Sie erhalten, wenn Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen. Auch der INVEST – Zuschuss für Wagniskapital für Startups ist ein nicht rückzahlbarer Zuschuss.

Kredite

Kredite für die Unternehmensgründung bieten besonders attraktive Konditionen. Das bedeutet, dass die Zinsen niedrig sind und Sie in den ersten Jahren nur die Zinsen tilgen müssen und erst später mit der Tilgung des Kreditbetrages beginnen.

Bürgschaften

Bürgschaften dienen als Sicherheit für die Kreditgewährung. Dazu wenden Sie sich an Bürgschaftsbanken, die dann die Haftung für den Förderkredit übernehmen. Können Sie bei der kreditgebenden Bank eine Bürgschaft vorweisen, steigen die Chancen auf den Kredit.

Beteiligungs- und Risikokapital

Die Business Angels fallen sich unter die Art des Beteiligungs- und Risikokapitals. Kein klassisches Fördermittel, aber eine Möglichkeit der Förderung für Existenzgründer und Startups.

Fördermittel Selbstständigkeit – Zuschüsse für den Weg in die Selbstständigkeit

Fördermittel Selbstständigkeit: Bitte vor der Gründungsphase um die Beantragung kümmern

Gleich vorweg ein ganz wichtiger Rat. Kümmern Sie sich bereits in der Planungsphase, also vor der Gründungsphase, um die Beantragung von Zuschüssen. Meist werden Zuschüsse nur dann gewährt.

Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit

Der Gründungszuschuss der Agentur der Arbeit ist eine Kann-Leistung und liegt im Ermessensspielraum der Arbeitsagentur. Sie müssen noch im Bezug von Arbeitslosengeld I oder II stehen. Möglich sind ca. 300 Euro Zuschuss für die Sozialversicherungsabgaben und für Bezieher von Arbeitslosengeld II das Einstiegsgeld. Sprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Sachbearbeiter und bereiten Sie sich sorgfältig vor.

EXIST – Gründerstipendium

Das EXIST – Gründerstipendium ist ein Zuschuss für Existenzgründer, die sich aus dem Studium heraus oder direkt nach dem Studium selbstständig machen möchten. Die Anforderungen sind recht hoch. Das Gründungsvorhaben muss innovativ technologieorientiert oder wissensbasiert mit deutlichen Alleinstellungsmerkmalen und wirtschaftlich hohen Erfolgsaussichten sein. Für weitere Informationen müssen Sie sich an eine der 22 Gründerhochschulen werden.

ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Mit ZIM- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand werden besonders innovative Ideen gefördert. Zuschüsse können für Einzelprojekte, Kooperationsprojekte und Kooperationsnetzwerke beantragt werden. In diesem Zusammenhang sind auch das ERP-Innovationsprogramm und KfW-Innovationsförderungen interessant.

Zuschüsse für die Gründungsberatung

Vor und während der Existenzgründung entstehen viele Fragen und Unsicherheiten. Diesen Weg müssen Sie nicht allein gehen. Sie können eine Gründungsberatung in Anspruch nehmen, die bezuschusst wird. Die Gründungsberatung hilft Ihnen auch die passenden Fördermittel Selbstständigkeit zu finden und zu beantragen und / oder bei der Erstellung des Businessplans.

Fördermittel Beratung: 030-23 59 01 207

Fördermittel Selbstständigkeit – Kredite für die Existenzgründung

Fördermittel Selbstständigkeit: Wie kommt eine risikoreiche Gruppe an einen Kredit?

Selbstständige haben es ohnehin schwer Kredite zu erhalten. Sie gelten als Risikogruppe. Für Existenzgründer ist es gleich doppelt schwer, denn hier muss sich erst bewähren, ob die Unternehmensgründung zum Erfolg führt. Schwierig bedeutet nicht aussichtslos, denn Förderkredite unterstützen Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Eines haben alle Förderkredite gemeinsam. Sie werden zinsgünstig, mit langen Laufzeiten und tilgungsfreien Anlaufjahren vergeben. Im Unterschied zu Zuschüssen müssen Förderkredite vollständig zurückgezahlt werden.

Förderbanken der Bundesländer:

  • KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau bundesweit
  • Aufbaubank in Thüringen
  • IB-SH in Schleswig-Holstein
  • Investitionsbank in Sachsen-Anhalt
  • SAB in Sachsen
  • SIKB im Saarland
  • ISB in Rheinland-Pfalz
  • Bank in Nordrhein-Westfalen
  • NBank in Niedersachsen
  • LFI in Mecklenburg-Vorpommern
  • WIBank in Hesssen
  • Lawaetz-Stiftung in Hamburg
  • BAB in Bremen
  • ILB in Brandenburg
  • IBB in Berlin
  • LfA in Bayern
  • L-Bank in Baden-Württemberg

Wo werden die Förderkredite beantragt?

Bei Ihrer Hausbank. Das mag Sie vielleicht erstaunen, aber tatsächlich werden alle Förderkredite über die Hausbank beantragt. Hier stellen Sie den Kreditantrag. Die Hausbank leitet den Kreditantrag weiter und zahlt die Kreditsumme bei Genehmigung aus.

Was benötigen Sie für den Förderkredit?

In jedem Fall einen sauber ausgearbeiteten Businessplan. In der Regel geht ohne einen Businessplan gar nichts. Bereiten Sie sich zusätzlich sorgfältig auf das Gespräch vor, denn bei einem Förderkredit werden Sie gleich von zwei Banken geprüft. Sie dürfen keine negative SCHUFA haben und sollten bestenfalls nicht bereits „verschuldet“ sein. Je risikoärmer und je besser Ihr Businessplan, desto besser sind die Erfolgsaussichten.

Welche Sicherheiten benötigen Sie?

Als Gründer werden Sie keine Zahlen vorlegen können und wahrscheinlich haben Sie auch kein großes Vermögen, das als Sicherheit dienen kann. Sie können Ihren Förderkredit mit einer Bürgschaft absichern.

Beteiligungskapital für Startups

Fördermittel Selbstständigkeit: High-Tech Gründerfonds, Business Angels und Venture Kapital

Wir möchten noch kurz näher auf den High-Tech Gründerfonds, kurz HTGF, eingehen, der Venture Kapital für Startups bereitstellt. Der High-Tech Gründerfonds ist ein Beteiligungsfonds, der vom BMWi, der KfW und 28 privaten Unternehmen finanziert wird.

Investiert wird in junge und aussichtsreiche Technologie-Unternehmen. Im Rahmen einer Seedfinanzierung stellt der High-Tech Gründerfonds bis zu 1.000.000 Euro Beteiligungskapital als Anschubfinanzierung bereit. Weitere Finanzierungsrunden können dann noch einmal bis zu 2.000.000 Euro betragen. Aktuell beläuft sich das gesamte Fondsvolumen, mit dem junge innovative Technologie Start-ups finanziert werden, auf bis zu 892,5 Mio. € (272 Mio. € Fonds I, 304 Mio. € Fonds II, bis zu 310 Mio. € Fonds III).

Gefördert werden hardwarenahe Ingenieurswissenschaften, Life Sciences, Chemie, Material Science, Software, Media und Internet. Neben dem Kapital legt das Netzwerk großen Wert auf Unterstützung der jungen Startups. Transfer Know-how, Teamaufbau und persönliche Kontakte haben einen hohen Stellenwert. Man will junge Unternehmer*innen nicht nur finanzieren, sondern auch aktiv unterstützen.

Fördermittel für weitere Phasen in der Selbstständigkeit

Auch nach der Gründung nicht allein

Die Gründung ist geschafft, aber ist damit auch alles geschafft? Nein, denn auch die Phasen nach der Gründung bedürfen manchmal einer Finanzierung.

Da sind zum Beispiel Fördermittel Selbstständigkeit in der Wachstumsphase. Sie möchten sich vergrößern, das Angebot erweitern, benötigen neue Geschäftsräume oder wollen ein Produkt entwickeln. All das sind Möglichkeiten, für die eine Finanzierung benötigt werden kann.

Auch an Existenzgründer in der Krise wurde gedacht. Nicht immer läuft alles glatt, aber nicht immer muss eine Krise das Aufgeben bedeuten. Gerne beraten wir Sie zu Fördermitteln für Existenzgründer in der Krise.

Und da wären noch Fördermittel im Bereich Ökologie. Sie möchten Ihr Unternehmen und / oder Ihr Produkt oder Leistung klimafreundlicher werden lassen? Auch dafür gibt es spezielle Fördermittel zur Förderung der Energieeffizienz.

Die wichtigsten Förderprogramme im kurzen Überblick

Wir haben eingangs schon erwähnt, dass es in Deutschland rund 2.000 Förderprogramme in Form von Zuschüssen und Krediten gibt. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten und überregionalen Förderprogramme vorstellen.

  1. AVGS – Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für eine kostenfreie Gründerberatung für Gründer, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen.
  2. EXIST Gründerstipendium ist ein Zuschuss für technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungen aus dem Studium heraus oder nach dem Studium (spätestens drei Jahre nach Studienabschluss).
  3. Gründercoaching ist ein Zuschuss für Beratungskosten für junge und etablierte Unternehmen, die sich in Schwierigkeiten befinden.
  4. ERP Gründerkredit StartGeld ist einer der wichtigsten Gründerkredite. Gewährt werden maximal 100.000 Euro für die Unternehmensgründung bis maximal fünf Jahre nach der Gründung.
  5. INVEST Zuschuss für Wagniskapital ist ein Gründerzuschuss. Zurückgezahlt werden 20 % des Zuschusses an die Business Angel.
  6. HTGF ist Risikokapital für technologiebasierte Start-ups in der frühen Phase der Gründung.
  7. ERP Kapital Gründung ist ein Kredit in Höhe von maximal 500.000 Euro bis maximal drei Jahre nach der Gründung.
  8. Mikromezzaninfonds Deutschland sind eigenkapitalähnliche Förderungen in Form stiller Beteiligungen von maximal 50.000 Euro.
  9. ERP Gründerkredit Universell ist ein Kredit in Höhe von maximal 25 Mio. Euro bis spätestens fünf Jahre nach der Gründung und bei Unternehmensübernahmen.

Ihr Weg zu Fördermitteln Selbstständigkeit

Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Bestimmen Sie zuerst Ihren Bedarf. Konkretisieren Sie, wofür Sie die Fördermittel Selbstständigkeit benötigen und wie hoch Ihr Bedarf ist. Da die Fördermittel an verschiedene Zwecke gebunden sind, recherchieren Sie nur nach Ihrem Zweck und in welcher Phase Sie Fördermittel für die Selbstständigkeit benötigen.

Ganz wichtig ist, dass Sie die Voraussetzungen genau prüfen und schauen, ob Sie diese erfüllen. Den Antrag auf Fördermittel zu stellen, ist relativ aufwendig und erfüllen Sie die Voraussetzungen ohnehin nicht, ist es verschenkte Zeit.

Das gilt auch der Zusammenstellung der Unterlagen. Prüfen Sie lieber dreimal, ob der Antrag vollständig ist, denn müssen Sie Unterlagen nachreichen, kostet auch das wertvolle Zeit.

Oder Sie wenden sich an uns, lassen sich beraten und bei der Antragstellung unterstützen.

Fördermittel Beratung: 030-23 59 01 207

Kategorien

Schlagwörter

Als Dogwalker selbstständig machen Als Dolmetscher selbstständig machen Als Friseurin selbstständig machen Als Hochzeitsplaner selbstständig machen Amazon Shop Arbeitszeiten erfassen Bundestagswahlen Deutschland 2021 Cyberspace Security in Europa Das Berufsbild des Interim-Managers Das erfolgreichste Start-up aus „Die Höhle der Löwen“ Deutsche verarmen Deutschland bei Strompreisen weltweit an erster Stelle Deutschlands Staatsfinanzen Deutschland wieder als Produktionsstandort entdeckt E-Commerce Elon Musk kauft Twitter Euro-Krisenfonds ESM Existenzgründung: Ihr Leitfaden in die Selbstständigkeit Fachkräftemangel beschäftigt weiterhin Unternehmen Geschäftsidee Lichtplaner Großbritannien will mehr Börsengänge anlocken Haftpflichtversicherung ist ein Muss Hundepension eröffnen Inflation verstehen Innovationskraft sinkt in Deutschland LinkedIn Marketing Business Mit einem Hausmeisterservice selbstständig machen Online Marketing Onlineshop eröffnen Outsourcing zur Steigerung der Produktivität Product Owner Selbstständigkeit in der Pflege – die richtigen Tipps Selbstständigkeit mit der eigenen Eisdiele Selbstständig machen als Garten- und Landschaftsbauer Selbstständig machen als spirituelle Beraterin am Telefon Selbstständig machen als Touristenführer Selbständig und alleinerziehend Social Media Stabilisierung der Lieferketten Steueroasen in Deutschland Versicherungen für Ihre Selbstständigkeit Versicherungswirtschaft als berufliche Neuorientierung Warentransport Chaos Warum für die größten Innovationen in Europa noch immer das Geld fehlt Welches Business lohnt sich