
Sie schätzen und genießen edle Dinge wie teuren und wohlschmeckenden Wein? Haben Sie sich schon einmal überlegt, sich als Sommelier mit einem eigenen Weinladen selbstständig zu machen? Wein ist mehr als alkoholhaltiger Traubensaft. Einen guten Wein erkennen Sie vor allem an der Rebsorte, am Anbaugebiet und wie die Bodenbeschaffenheit des Weinbaugebiets ist. In unserem Artikel erfahren Sie viel Wissenswertes rund um die Selbstständigkeit mit diesem delikaten Getränk.
Eine Selbstständigkeit mit Zukunftsperspektive: Der Sommelier
Wenn Sie sich als Sommelier selbstständig machen möchten, haben Sie rosige Zukunftsaussichten, denn die Deutschen lieben Wein. Deutschen Wein können Sie zudem in die ganze Welt exportieren. Der durchschnittliche deutsche Bürger verbraucht pro Jahr zirka 20 Liter Wein. Bei Champagner und Sekt liegt der Durchschnittsverbrauch bei etwas mehr als 3 Liter pro Jahr. Zwar ist eine Tendenz nach oben an Supermarktverkäufen zu verbuchen, jedoch haben Sie mit hochwertigem Wein gute Chancen, am Markt eine Position zu finden.
Der Businessplan für Ihre Selbstständigkeit als Sommelier
Der Begriff „Weinkenner“ ist kein geschützter Begriff. Somit kann sich jeder so betiteln, auch ohne Fachexpertise. Das Um und Auf ist, dass Sie Ihr Produkt genau kennen. Wenn Sie jemand nach der Herkunft, dem Kelterungsverfahren, den Anbauböden oder der Rebsorte fragt, sollten Sie fundierte Antworten liefern können und auch über alle Hintergrundprozesse Bescheid wissen. Nehmen Sie laufend an Weiterbildungsseminaren teil und absolvieren Sie den Sommelierkurs (geprüfter Sommelier), den die IHK anbietet. Spezialisieren Sie sich beim Wein. Bieten Sie besser wenige hochpreisige Sorten an, als ein breites Sortiment im mittleren Preissegment. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie sich auf deutsche oder internationale Weine spezialisieren möchten. Zuletzt stellen Sie sich die Frage, ob Sie Bio-Weine anbieten möchten, die in der Preisklasse ganz oben liegen. Wenn Sie all diese Parameter für sich geklärt haben, sollten Sie mit einem Experten Ihren Businessplan erstellen. Notieren Sie all Ihre Ideen und erarbeiten Sie Konzepte. Im Zuge Ihres Gründungsprozesses brauchen Sie den Businessplan für Investoren und Kreditinstitute, die in Ihre Idee investieren.
Wichtige Punkte für Ihren Weinladen als selbstständiger Sommelier
Für Ihren Weinladen, bzw. Ihren Weinkeller ist die ideale Lage wichtig. Führen Sie eine dezidierte Standortanalyse durch. Dabei sind drei Faktoren wichtig:
- Ihre Kundschaft (Zielgruppe)
- Ihre Konkurrenz
- Die vorherrschende Infrastruktur
Bezüglich der Kundschaft müssen Sie am Beginn eher mit Laufkundschaft rechnen. Deshalb ist eine ideale Lage in einem nobleren Viertel oder einer Zone mit gut frequentierter Passage wichtig. Positionieren Sie eventuell einen Verkaufsstand auf einem Wochenmarkt. Kenner und Gourmets tummeln sich gerne an Plätzen, an denen regionale Produkte von Qualität verkauft werden. Beziehungen sind in dieser Branche sehr wichtig. Deshalb bereiten Sie einen Flyer und Visitenkarten vor und verteilen Sie diese Unterlagen an Ihre Kunden. In Sachen Konkurrenz sollten Sie darauf achten, dass sie eine möglichst kleine Konkurrenz in Ihrem Verkaufsradius haben.

Sabine ist unsere Korrespondentin in Österreich und schreibt über Wirtschaft und Politik seit dem Jahr 2004 mit großer Leidenschaft. Das geschriebene Wort ist für mich das mitunter Schönste was ich mir vorstellen kann. So lebe ich tagtäglich meinen Traumberuf als Autorin aus.