
Sie sind schwindelfrei, besitzen ein Händchen fürs Handwerkliche und verfügen über eine fundierte Ausbildung als Spengler? Dann sollten Sie sich überlegen, ob die Geschäftsidee des selbstständigen Spenglers genau zu Ihnen passt. In unserem Beitrag erfahren Sie, welche formalen Voraussetzungen Sie für Ihre Selbstständigkeit mitbringen müssen und wie Sie sich organisatorisch auf Ihre Selbstständigkeit vorbereiten können. Viel Spaß beim Entdecken dieses einzigartigen Berufs.
Selbstständig machen als Spengler: Ihr Fahrplan in die Selbstständigkeit
Damit Ihr Vorhaben ein Erfolg auf ganzer Ebene wird, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Konkretisieren Sie Ihre Ausgangslage. Machen Sie eine Standortanalyse
- Definieren Sie Ihr Leistungsspektrum und Ihre USPs (Unique Selling Propositions)
- Überlegen Sie, wie aus Ihrer Geschäftsidee ein konkret umsetzbarer Plan wird
- Definieren Sie, wie Sie als selbstständiger Spengler Kunden gewinnen können
- Die Voraussetzungen für Ihr Geschäftsmodell als selbstständiger Spengler
Was sind die Aufgaben als selbstständiger Spengler?
Allzu oft wird das Berufsbild des Spenglers mit dem Klempner verwechselt, wobei der Klempner eher dem Beruf Heizung und Sanitär zugeordnet wird. Wenn wir vom Berufsbild des Spenglers sprechen, so ist das selbstständige Gewerk gemeint, welches sich mit der Be- und Verarbeitung von Blechen in luftiger Höhe beschäftigt. Vorwiegend befindet sich Ihr künftiger Arbeitsplatz auf Dächern und an Fassaden, deshalb ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die Sie mitbringen müssen, schwindelfrei zu sein. Neben der Bearbeitung und Montage von Blechen in respektvoller Höhe schneiden Sie auch Werkstoffe in eigens eingerichteten Werkstätten zu. Als selbstständiger Spengler benötigen Sie demnach eine eigene Werkstatt und diverse Transportfahrzeuge mit eigenem Werkzeug und Arbeitsgeräten.
Wie ist Ihre Ausgangslage als selbstständiger Spengler zu betrachten?
Machen Sie vor der Gewerbeanmeldung unbedingt eine Analyse Ihres Standorts und erforschen Sie Ihre Zielgruppe, sowie die Ausgangslage Ihrer Konkurrenz.
Es macht keinen Sinn, Ihren Standort in einer Zone zu wählen, in welcher im Aktionsradius schon drei weitere Spenglereien angesiedelt sind. Finden Sie einen guten Standort, so umgehen niedrige Preise. Wo viel Angebot herrscht, bestimmt die Nachfrage den Preis. Konkurrenten, die Dumpingpreise anbieten, können für Ihre Kostenkalkulation eine echte Bedrohung werden. Zumeist bieten diese Firmen eine nicht überzeugende Qualität an. Lassen Sie sich keinesfalls auf Preistreiberei ein. Sie bieten gute Qualität zu kompetitiven Preisen an und das wissen Ihre Neukunden und später Ihre Bestandskunden auch zu schätzen.
Selbstständig machen als Spengler: Die Preispolitik
Kunden sind durchaus bereit, für TOP Qualität und besten Service mehr zu bezahlen. Schauen Sie sich die Konkurrenz in Ihrer Stadt an und finden Sie heraus, welche zusätzlichen „Goodies“ sie anbietet. Versuchen Sie, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben und durch ein Alleinstellungsmerkmal zu finden. Dies kann ein Neukundenrabatt sein, der sich deutlich von der Konkurrenz abhebt oder ein tolles und praktisches Give-Away. Lassen Sie Ihre Phantasie spielen. Bezüglich der Preise sollten Sie diese so gestalten, dass sie nicht zu hoch aber auch nicht zu tief angesetzt sind.
Selbstständig machen als Spengler: Ihr Leistungsspektrum
Versuchen Sie, ein spezielles Leistungsspektrum für Ihre Kundschaft zu erarbeiten und bieten Sie Leistungen an, die Ihre Konkurrenz nicht im Portfolio hat. Decken Sie dabei alle potenziellen Leistungen ab, die sich Ihre Buyer Persona von Ihnen erwartet, damit sie zu Ihnen kommt und nicht andere Spenglereibetriebe beauftragt.

Sabine ist unsere Korrespondentin in Österreich und schreibt über Wirtschaft und Politik seit dem Jahr 2004 mit großer Leidenschaft. Das geschriebene Wort ist für mich das mitunter Schönste was ich mir vorstellen kann. So lebe ich tagtäglich meinen Traumberuf als Autorin aus.