
Sie lieben es, schmackhafte und kreative Gerichte zu kochen? Ihr Talent ist zu schade, um es nicht an andere weiterzugeben und Sie können gut demonstrieren und erklären? Dann könnte der Geschäftszweig Gastronomie genau das Richtige für Sie sein. Sie möchten jedoch nicht in einem Hotel oder in einem Restaurant kochen, sondern Ihr wertvolles Wissen an Schüler weitergeben? Überlegen Sie sich, ob Sie nicht eine Kochschule eröffnen möchten. In unserem Beitrag geben wir Ihnen wichtige Tipps und Wissen an die Hand, um Sie in Ihrer Entscheidung zu bestärken.
Selbstständig mit der eigenen Kochschule: Die Ausgangslage
Bevor Sie Ihre Kochschule gründen, gilt es, wichtige Überlegungen zu tätigen, damit Sie sich nicht selbst den Brei verderben.
- Analysieren Sie Ihre Ausgangslage
- Stellen Sie mit fachkundiger Hilfe einen fundierten Businessplan auf die Beine
- Überlegen Sie sich Strategien zur systematischen Kundengewinnung (Schüler)
- Erfüllen Sie alle Voraussetzungen, um sich mit einer Kochschule selbstständig zu machen?
- Wie stellen Sie sich Ihren Verdienst als Kochlehrer vor?
Analyse der Ausgangslage
Sehen Sie sich zunächst den Markt an, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Business abschätzen zu können. Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Gibt es Konkurrenz? Wenn ja, welche?
- Wie können Sie sich mit Ihrem Kursangebot von der Konkurrenz differenzieren?
- Was ist Ihre Unique Selling Proposition? Was können Sie besser als die Konkurrenz?
- Mit welcher Nachfrage können Sie rechnen?
- Wer ist Ihre Zielgruppe?
Der Businessplan
Anhand Ihrer ermittelten Daten geht es nun daran, Ihren Businessplan auszuarbeiten. Zeigen Sie darin auf, welche Zielgruppe und Nische Sie proaktiv ansprechen möchten. Definieren Sie Ihre Ziele deutlich und halten Sie fest, welche Fixkosten und welche variablen Kosten, sowie welche zu erwartende Umsätze und Gewinne auf Sie zukommen werden. Je detaillierter Ihr Businessplan verfasst ist, desto eher erhalten Sie die benötigten Fördergelder von Banken und Investoren.
Strategien zur Kundengewinnung
Erstellen Sie sich eine aussagekräftige Homepage, die nach Keywords suchmaschinenoptimiert ist, in welcher Sie Ihr Kursprogramm schmackhaft anbieten. Nutzen Sie die Mund-zu-Mund-Propaganda und schalten Sie Inserate in Social Medias, Zeitungen und Kochgruppen. Für Ihr Offlinemarketing empfehlen wir Inserate in lokalen Printmedien und Flyer an Universitäten und Co.
Die Voraussetzungen für Ihre Selbstständigkeit mit der Kochschule
Zunächst müssen Sie Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. Dies setzt eine grundlegende Kenntnis der Hygieneverordnung voraus und dass Sie wissen, wie Sie frische Lebensmittel wie rohes Huhn, Fisch und Fleisch hygienisch und keimfrei verarbeiten müssen. Mit der Gewerbeanmeldung geht der Eintrag Ihres Business beim Finanzamt einher. Erst, wenn Sie steuerlich erfasst sind und eine Steuernummer erhalten haben, dürfen Sie tätig werden.
Verdienstmöglichkeiten als Kochlehrer mit eigener Kochschule
Je besser Sie die Werbetrommel rühren, desto mehr Zulauf wird Ihre Kochschule haben. Bei Ihren Kurspreisen sollten Sie alle Eventualitäten miteinkalkulieren, um genug Gewinnmarge zu erwirtschaften. Je besser Ihre Kochschule ausgelastet ist, desto attraktiver wird sich Ihr Umsatz und in der Folge – Ihr Gewinn (Unternehmerlohn) gestalten.

Sabine ist unsere Korrespondentin in Österreich und schreibt über Wirtschaft und Politik seit dem Jahr 2004 mit großer Leidenschaft. Das geschriebene Wort ist für mich das mitunter Schönste was ich mir vorstellen kann. So lebe ich tagtäglich meinen Traumberuf als Autorin aus.